1. Einführung
Die vorliegenden Datenschutzhinweise gelten für alle Personen, die sich über jobs.bcge.ch (nachfolgend "die Website") auf eine Stelle bei der Banque Cantonale de Genève (nachfolgend «wir» bzw. «uns») bewerben.
2. Art der erhobenen und bearbeiteten Personendaten
Die von Ihnen oder über Sie erhobenen Personendaten können je nach Fall folgende Daten umfassen:
- Informationen zur Person und zur Familie: insbesondere Vor- und Nachname; familiäre Situation; Name der Eltern; ggf. Name der Ehegattin bzw. des Ehegatten; Postanschrift und Telefonnummer (Festnetz); E-Mail-Adresse; Geburtsdatum und Geburtsort; Geschlecht; Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung; Staatsangehörigkeit; militärischer Status (ausgenommen etwaige Gründe für eine Untauglichkeitserklärung oder Verschiebung); Sozialversicherungsnummer(n); Ausstellungsdatum und ausstellende Behörde; ID-/Pass-Nummer, Ausstellungs- und Ablaufdatum; Steueridentifikationsnummer und zuständiges Steueramt; Angaben zu etwaigen Nebentätigkeiten und/oder etwaigen Verwaltungsratsmandaten (falls für die zu besetzende Stelle relevant); und ggf. Angaben zu unterhaltsberechtigten Personen (Name, Geburtsdatum, Verwandtschaftsverhältnis);
- Informationen zu Ihrer Ausbildung und zu Ihrer Berufserfahrung: insbesondere vorherige Stelle mit Beschreibung der Zuständigkeiten und Aufgaben; Kontaktdaten früherer Arbeitgeber und Empfehlungen; Art des Arbeitsvertrags (befristet oder unbefristet); Arbeits- und Dienstzeiten (falls relevant); Arbeitsort; Konditionen des Arbeitsvertrags; Kontaktdaten Ihrer früheren Arbeitsstelle (Telefonnummer, Postanschrift, E-Mail-Adresse); Beginn und ggf. Ende des vorherigen Arbeitsverhältnisses; Name und Kontaktdaten Ihres früheren Vorgesetzten / Managers / Abteilungseiters; Sozialzulagen und dazugehörige Angaben; Angaben zu Ihrer Vergütung; Angaben zur Teilnahme an Weiterbildungen; akademische und schulische Unterlagen; Berufsausbildung; Diplome und Zertifikate; Sprache(n); strafrechtliche Angaben und ggf. die Gründe für die Beendigung des vorherigen Arbeitsverhältnisses; sowie
- alle anderen Informationen, die in Ihrem Lebenslauf enthalten sind oder die Sie uns – auch ungefragt – übermitteln.
Für die Erhebung einiger dieser Personendaten ist ggf. Ihre Zustimmung erforderlich. Natürlich werden wir diese bei Bedarf bei Ihnen einholen.
Grundsätzlich fragen wir im Rahmen einer Bewerbung nicht nach besonders schützenswerten Personendaten wie etwa Angaben über die Zugehörigkeit zu einer Rasse oder Ethnie, das Geschlecht, politische Meinungen oder Überzeugungen, die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft oder einer politischen Partei, die körperliche oder geistige Gesundheit oder die sexuelle Orientierung.
Sollten Sie eine Behinderung haben und wünschen, dass wir im Vorfeld entsprechende Anpassungen vornehmen, können Sie uns dies im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gerne mitteilen (ohne dazu in irgendeiner Weise verpflichtet zu sein). Ein Strafregisterauszug und/oder ein Betreibungsauszug werden erst nach der endgültigen Auswahl der Bewerberin bzw. des Bewerbers angefordert, sofern dies aufgrund der Art der Stelle angezeigt ist und wir gesetzlich dazu berechtigt sind.
3. Herkunft der Personendaten
Die von uns erhobenen Personendaten können aus verschiedenen Quellen stammen:
- direkt von Ihnen;
- von einem Stellen- oder Personalvermittler;
- aus öffentlichen Quellen wie etwa Suchmaschinen oder öffentlich zugänglichen Bereichen Ihrer Social-Media-Konten (im Rahmen einer Überprüfung vor Vertragsabschluss), soweit dies nach geltendem Recht und/oder den geltenden Vorschriften zulässig ist; und/oder
- von Dritten (z. B. im Rahmen einer Empfehlung).
Für die Erhebung einiger Ihrer Personendaten ist ggf. Ihre Zustimmung erforderlich. Natürlich werden wir diese bei Bedarf bei Ihnen einholen.
Wenn Sie Personendaten von Dritten an uns übermitteln (z. B. Daten Ihrer Ehepartnerin bzw. Ihres Ehepartners und/oder Ihrer Familienangehörigen), müssen Sie diese Personen über ihre Rechte bezüglich der Bearbeitung ihrer Personendaten informieren (z. B. indem Sie ihnen die vorliegenden Datenschutzhinweise zeigen). Ausserdem liegt es in Ihrer Verantwortung, die Einwilligung dieser Personen einzuholen, sofern deren Einwilligung laut Gesetz erforderlich ist. Wenn Sie Personendaten Dritter weitergeben, betrachten wir deren Einwilligung (sofern erforderlich) als erteilt.
4. Verwendung Ihrer Personendaten
Wir verwenden Ihre Personendaten zu folgenden Zwecken:
- um Bewerberinnen oder Bewerber für die Stelle, für die Sie sich beworben haben, auszuwählen, einzustellen, zu bewerten und/oder zu ernennen;
- um Sie zu kontaktieren und Sie über den Stand Ihrer Bewerbung auf dem Laufenden zu halten;
- um administrative und allgemeine personalrelevante Aufgaben wahrnehmen zu können (falls Sie bei uns angestellt werden);
- um Zufriedenheitsumfragen durchführen zu können (z. B. Verwaltung und Verbesserung des Bewerbungsprozesses);
- um Ihre Bewerbung genauer prüfen zu können (z. B. Überprüfung Ihrer beruflichen Referenzen, Durchführung von Hintergrundüberprüfungen und/oder anderer diesbezüglicher Evaluierungen);
- um die geltenden Gesetze und Vorschriften und/oder von uns als angemessen erachtete Best-Practice-Regeln einzuhalten;
- um der Aufforderung oder dem Beschluss eines zuständigen Gerichts, eines Mediators, Schiedsrichters, Ombudsmanns, einer Steuer-, Regulierungs- oder Regierungsbehörde nachzukommen;
- im Rahmen eines Gerichts- oder Regulierungsverfahrens (einschliesslich möglicher künftiger Gerichts- oder Regulierungsverfahren) und um ein Rechtsgutachten einzuholen, unsere Rechte zu begründen, auszuüben oder zu verteidigen; und
- um Sie über künftige Gelegenheiten zu informieren (sofern Sie angegeben haben, dass wir Ihre Personendaten zu diesem Zweck aufbewahren sollen).
5. Empfänger Ihrer Personendaten
Wir können Ihre Personendaten folgenden Empfängern bekannt geben:
- Dritten/Auftragsbearbeitern, die für uns Dienstleistungen erbringen (z. B. IT-Unternehmen, Personalvermittler, Berater, Anwälte);
- Ihrem bzw. Ihren ehemaligen Arbeitgeber(n), um Referenzen einzuholen;
- unseren Aktionärinnen und Aktionären, falls Sie sich um eine Führungsposition bewerben;
- zuständigen Gerichten, Mediatoren, Schiedsrichtern oder Ombudsmännern;
- Behörden, Regulatoren oder Regierungsstellen, sofern dies aufgrund gesetzlicher oder regulatorischer Anforderungen erforderlich ist;
- unseren Wirtschaftsprüfern und professionellen Beratern; oder
- anderen Dritten, wenn Sie einer Bekanntgabe gesondert zustimmen.
6. Übermittlung ins Ausland
Wir können die von uns über Sie erhobenen Personendaten auch in andere Länder als die Schweiz oder das Land, in dem die Daten ursprünglich erhoben wurden, übermitteln. Die Regelungen zum Schutz von Personendaten in diesen Ländern entsprechen möglicherweise nicht den in der Schweiz geltenden Regelungen.
Wenn wir Ihre Personendaten in andere Länder übermitteln, werden Ihre Daten gemäss diesen Datenschutzhinweisen und im Einklang mit dem geltenden Recht geschützt. Falls erforderlich, verlangen wir von den in Punkt 5 genannten Empfängern, dass sie einen angemessenen Schutz der Personendaten gewährleisten.
Ihre Personendaten können in die folgenden Länder übermittelt (und von dort aus auch zugänglich gemacht) werden:
(i) Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums («EWR»);
(ii) Länder, deren Datenschutzbestimmungen die Schweiz als angemessen anerkennt (eine Liste dieser Länder finden Sie unter www.fedlex.admin.ch); und
(iii) Länder, in denen Dienstleister der Banque Cantonale de Genève ihren Sitz haben.
Die Datenschutzbestimmungen einiger der unter (iii) erwähnten Länder bieten im Hinblick auf das Schweizer Datenschutzrecht keinen «angemessenen» Schutz, d. h. keinen vergleichbaren Standard. Wenn wir Ihre Personendaten in diese Länder übermitteln, sorgen wir gemäss geltendem Recht für angemessene Garantien (z. B. durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln).
Darüber hinaus können Ihre Personendaten auch in andere Länder übermittelt werden, (i) in denen Sie in der Vergangenheit tätig waren, damit wir eine Hintergrundüberprüfung durchführen können, oder (ii) um unsere Rechte vor einem Gericht oder einer zuständigen ausländischen Behörde zu begründen, auszuüben oder zu verteidigen.
7. Aufbewahrung von Personendaten
Wir bewahren Ihre Personendaten so lange auf, wie es zur Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, oder zur Einhaltung gesetzlicher, regulatorischer, interner oder auch Meldepflichten erforderlich ist. Bei der Festlegung der angemessenen Aufbewahrungsdauer der Personendaten berücksichtigen wir die geltenden rechtlichen Vorgaben, den Umfang, die Art und die Sensibilität der Personendaten, das potenzielle Risiko eines Schadens durch unbefugte Nutzung oder Weitergabe Ihrer Personendaten, die Zwecke, zu denen wir Ihre Personendaten bearbeiten, und ob wir diese Zwecke auch mit anderen Mitteln erreichen können. Wenn Sie uns gesondert Ihre Einwilligung erteilt haben, können wir Ihre Personendaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens auch weiter aufbewahren. Falls Ihre Bewerbung angenommen wird, werden die im Rahmen des Einstellungsverfahrens erhobenen Personendaten in Ihrem Personaldossier abgelegt (elektronisch und/oder in Papierform).
8. Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Personendaten
Unter gewissen Umständen und vorbehaltlich der geltenden Gesetzgebung haben Sie das Recht:
- Auskunft über Ihre Personendaten zu verlangen (allgemein bekannt als «Auskunftsrecht»), d. h. Sie können eine Kopie Ihrer bei uns gespeicherten Personendaten beziehen;
- die Berichtigung Ihrer bei uns gespeicherten Personendaten zu verlangen, d. h. Sie können unvollständige oder unrichtige bei uns gespeicherte Daten über Sie korrigieren lassen;
- sich der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu widersetzen, wenn wir ein berechtigtes Interesse (oder das eines Dritten) geltend machen und Sie sich aufgrund besonderer Umstände im Zusammenhang mit Ihrer Situation der Bearbeitung widersetzen. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Personendaten dennoch weiterbearbeiten können, wenn ein anderes berechtigtes Interesse unsererseits vorliegt;
- die Löschung Ihrer Personendaten zu verlangen, d. h. Sie können von uns die Löschung oder Entfernung von Personendaten verlangen, wenn wir keinen triftigen Grund mehr für deren weitere Bearbeitung haben. Das Gleiche gilt, wenn Sie von Ihrem Recht Gebrauch gemacht haben, sich der Bearbeitung Ihrer Daten zu widersetzen (siehe oben). Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Personendaten dennoch weiterbearbeiten können, wenn ein anderes berechtigtes Interesse unsererseits vorliegt;
- die Einschränkung der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu verlangen, d. h. Sie können uns darum bitten, die Bearbeitung Ihrer Personendaten auszusetzen, wenn Sie etwa möchten, dass wir deren Richtigkeit oder den Grund für deren Bearbeitung überprüfen. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Personendaten dennoch weiterbearbeiten können, wenn ein anderes berechtigtes Interesse unsererseits vorliegt;
- die Herausgabe Ihrer Personendaten an Sie selbst oder an einen Dritten zu verlangen, wenn diese Personendaten von uns automatisiert bearbeitet werden und:
- wir Ihre Personendaten gestützt auf Ihre Einwilligung bearbeiten; oder
- die Bearbeitung für den Abschluss eines Vertrags oder die Erfüllung unserer Verpflichtungen aus einem Vertrag mit Ihnen erforderlich ist.
Dies wird gemeinhin auch als «Datenportabilität» bezeichnet.
- Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, sofern wir Ihre Personendaten gestützt auf Ihre Einwilligung bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Bewerbung möglicherweise nicht vollständig bewerten können, falls Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Des Weiteren weisen wir Sie darauf hin, dass die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung durch den Widerruf nicht berührt wird; und
- Im Rahmen der Prüfung von Bewerbungen können wir automatisierte Such- und Analysesysteme einsetzen. Mithilfe solcher Systeme lässt sich beurteilen, inwieweit die in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen Angaben mit den Anforderungen der ausgeschriebenen Stellen übereinstimmen.
- Nach Erhalt können uns Bewerberinnen bzw. Bewerber ihre Meinung zu den sie betreffenden automatisierten Einzelentscheidungen mitteilen und gegebenenfalls um eine Überprüfung durch eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter der Bank bitten. Allerdings ist eine solche Bitte nur im Falle eines negativen Entscheids und vor Abschluss des Bewerbungsverfahrens möglich.
Bei einigen dieser Rechtsansprüche handelt es sich nicht um ein absolutes Recht (so kann ein überwiegendes Interesse z. B. eine weitere Bearbeitung erfordern). Wir werden Ihre Anfrage jedoch auf jeden Fall prüfen und Ihnen eine Antwort zukommen lassen. Zudem kann die Ausübung einiger dieser Rechte den Abbruch des digitalen Identifikationsprozesses zur Folge haben.
9. Kontakt
Wenn Sie noch Fragen zur Bearbeitung Ihrer Personendaten haben oder Ihre Rechte gemäss geltendem Datenschutzrecht ausüben möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an protectiondesdonnees@bcge.ch.
Sollten Sie mit unserer Antwort nicht zufrieden sein, haben Sie das Recht, sich an den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten («EDÖB») zu wenden, der in der Schweiz als Aufsichtsbehörde für Datenschutz fungiert (www.edoeb.admin.ch).